"Sicherheitsschuhe" im Werkzeuge-Lexikon von b+z
Sicherheitsschuhe
Sicherheitsschuhe werden als Schutzkleidung eingesetzt und sind u.a. vorgeschrieben von der Berufsgenossenschaft in der Industrie, im Bauwesen sowie im Gartenbau/Landschaftsbau., allerdings auch bei der Feuerwehr und dem Technischen Hilfsdienst und Rettungsdienst. Diese Vorschrift gilt auch für Köche.
Als Sicherheitsschuhe -auch Stahlkappenschuhe, Schutzschuhe, Arbeitsschuhe - werden Halbschuhe und Stiefel bezeichnet, die im vorderen Teil des Schuhs zwischen Futter und Außenschaft mit einer Schutzkappe aus Metall oder Kunststoff ausgestattet sind, um die Zehen zu schützen.
Die Zehenschutzkappe wird umgangssprachlich auch Stahlkappe genanntz und schützt die Zehen insbesondere vor Verletzungen bei herabfallenden Gegenständen, Maschinen und ähnlichen Gefahren (Arbeitsschutz).
Diese besteht aus Stahlblech oder Kunststoff, Aluminium bzw. Titan. Bei Schutzschuhen muss die Zehenschutzkappe bzw. Stahlkappe gegen mechanische Einwirkungen von 100 Joule schützen, bei Sicherheitsschuhen liegt der Wert bei 200 Joule.
Üblicherweise besteht das Obermaterial aus Leder und die Sohle besteht aus Gummi, PU oder thermoplastischen Elastomeren.
